-
Neue S-Klasse als Forschungsfahrzeug
2014/03/17
Am 27. Januar 2014 überreichte Herr Dr. Uwe Ernstberger, Direktor Entwicklung und Leiter Produktgruppe SEC der Daimler AG, die Schlüssel zu einer Mercedes S-Klasse an Herrn Professor Winner. Die Übergabe erfolgte vor einem Vortrag über die neue S-Klasse, den Herr Dr. Ernstberger im Rahmen des Fahrzeug- und Motortechnischen Seminars an der TU Darmstadt hielt. Das Fahrzeug wird zukünftig bei FZD der Forschung und Lehre weitere Möglichkeiten eröffnen.
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 27.01.2014
2014/01/17
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 27.01.2014 spricht Herr Dr.-Ing. Uwe Ernstberger – Daimler AG, zum Thema: „Die neue Mercedes-Benz S-Klasse" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 27.01.2014, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Otto-Berndt-Straße 2, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 28.10.2013
2013/10/23
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 28.10.2013 spricht Herr Dr.-Ing. Thorsten Koch – Dr. Ing. h.c. Porsche AG, zum Thema: „Mechatronik im Fahrwerk: Die aktive Wankstabilisierung im Porsche 911" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 28.10.2013, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Otto-Berndt-Straße 2, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Die Vorlesung „Kraftfahrzeugtechnik“ dieser Woche fällt aus
2013/10/20
Die Vorlesung „Kraftfahrzeugtechnik“ am 22.10.2013 (Dienstag) fällt aus.
-
Klausureinsicht: Produktentstehung und -auslegung in der Automobilindustrie
2013/09/09
PAA Klausur-Einsicht findet am Dienstag den 17.09.2013 von 07:30-08:15 Uhr im Raum L101| 407 statt.
-
Doktorprüfung von Herrn Alexander Weitzel
2013/09/05
Am 30. August 2013 fand die mündliche Doktorprüfung von Herrn Alexander Weitzel statt. Der Titel Seiner Dissertationsschrift lautet „Objektive Bewertung der Kontrollierbarkeit nicht situationsgerechter Reaktionen umfeldsensorbasierter Fahrassistenzsysteme“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Forschungsseminar bei FZD für das aktuelle Wintersemester
2013/10/13
FZD bietet auch im WS 2013/14 ein semesterbegleitendes Forschungsseminar an. Thema: Umfeldsensorik für das Automobil Thema des Wintersemesters 2013/14 ist die Recherche zum Stand von Wissenschaft, Forschung und Technik im Bereich der Umfeldsensorik für das Automobil. Damit werden Konzepte zur Umfeldsensorik sowohl hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften als auch vom Blickwinkel der Signalverarbeitung betrachtet. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung. (Anmeldung per E-Mail bis zum 21.10.2013) Die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung am 23.10.2013 um 14:00 Uhr am Fachgebiet in Raum 407 wird vorausgesetzt. Weitere Infos auf unserem Aushang. Weitere Informationen zum Forschungsseminar bei FZD
-
ADAS-Demo (FAS-Demo) as an additional offer to the Lecture “Mechatronics and Assistance Systems in Motor Vehicles
2013/07/22
As every summer semester the participants of the lecture “Mechatronics and Assistance Systems in Motor Vehicles” got the opportunity to test some of the Advanced Diver Assistance Systems that were covered by the lecture. At the August-Euler-Flugplatz close to Griesheim 30 students as well as research assistances from FZD were able to experience the following 5 different stations. FZD: • BMW 530 xd – ACC, LDW, Traffic sign recognition, Night Vision • BMW 530 d – Sensor range and warning strategy of Park Distance Control BMW AG: • 1er BMW – Parkassist with automated lateral guidance Robert Bosch GmbH: • Collision avoidance system city • Collision avoidance system pedestrian A very special thanks is due to the Robert Bosch GmbH that demonstrated with three engineers their systems within the EuroNCAP Scenarios. Every question got answered and the FAS-Demo participants could test the systems themselves. The FAS-Demo is part of the teaching concept and has the goal to extend the lecture from the theoretical discussion of ADAS to the practical experience. We thank all participants for their interest.
-
Doktorprüfung von Herrn Benjamin Marx
2013/07/17
Am 16. Juli 2013 fand die mündliche Doktorprüfung von Herrn Benjamin Marx statt. Der Titel Seiner Dissertationsschrift lautet „Bewertungsverfahren für Radareigenschaften von Personenkraftwagenkarosserien“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Exkursion der Vorlesung Reifentechnologie zu Pirelli
2013/07/17
Im Rahmen der Vorlesung „Reifentechnologie II“ wurden die Teilnehmer der Vorlesung von Pirelli Deutschland in das Entwicklungszentrum und Werk nach Breuberg im Odenwald eingeladen. Vor Ort hatten neun Studenten unter fachkundiger Begleitung von Dr. Overhoff die Möglichkeit, diverse Stationen und Methoden der Reifenentwicklung, -Herstellung und –Prüfung live zu erleben und eine Vielzahl an Fragen beantwortet zu bekommen. Die Exkursion verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise unterschiedliche Aspekte der Vorlesung. Somit wurde bei den Teilnehmern ein tiefergehendes Verständnis der in der Vorlesung aufgezeigten Inhalte erreicht. Darüber hinaus wurde den Studenten ein weiteres Mal die Komplexität und der Entwicklungsaufwand anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt, die hinter einem modernen Fahrzeugreifen stecken. Abgerundet wurde der Besuch durch den Vortrag eines Mitarbeiters der Outdoor-Prüfabteilung, der den Studenten die Vorgehensweisen bei der praktischen Prüfung von Fahrzeugreifen auf Teststrecken näherbrachte.
-
Doktorprüfung von Herrn Daniel Simmermacher
2013/07/11
Am 10. Juli 2013 fand die mündliche Doktorprüfung von Herrn Daniel Simmermacher statt. Der Titel Seiner Dissertationsschrift lautet „Objektive Beherrschbarkeit von Gierstörungen in Bremsmanövern“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Buch „Automotive Systems Engineering“ erschienen
2013/07/08
Als Ergebnis des ersten „Workshops Fahrzeugsystemtechnik“, der unter Beteiligung von FZD und dem Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig im September 2011 stattfand, ist nun das Buch „Automotive Systems Engineering“ beim Springer Verlag erschienen. Das von Prof. M. Maurer und Prof. H. Winner herausgegebene, englischsprachige Buch beschreibt dabei Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller und zukünftiger ingenieurstechnischer Herausforderungen, die aus dem immer komplexer werdenden Fahrzeug-Gesamtsystem resultieren. Die Themenschwerpunkte des Buchs liegen auf innovativen Ansätzen von Systemarchitekturen für Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens, der funktionalen Sicherheit und Testverfahren sowie der Umfelderfassung und Informationsqualität. FZD beteiligt sich mit sechs Kapiteln am Buch und gibt so einen umfangreichen Einblick in die fachgebietseigenen Kompetenzen im Bereich der Systementwicklung.
-
Motorradtechnisches Seminar am 11.07.2013
2013/07/01
Im Mottoradtechnischen Seminar am 11.07.2013 spricht Herr Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Otte, Medizinische Hochschule Hannover, zum Thema „Aktuelle Unfall- und Verletzungssituation von Motorradfahrern – sind Fortschritte in der Sicherheit erkennbar?“. Die Vortragssprache ist deutsch. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Ort und Zeit: L3|01-92 (Architekturgebäude, El-Lissitzky-Strasse 1, Campus Lichtwiese, TU Darmstadt), Donnerstag, 11. Juli 2013, 17:30 – 19:00 Uhr Für weitere Informationen: Motorradtechnisches Seminar
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 01.07.2013
2013/06/24
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 01.07.2013 spricht Herr Dr. Marc Menzel – Continental AG, zum Thema: „Der Car2X Feldversuch simTD – Technik, Durchführung, Ergebnisse" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 01.07.2013, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Prüfung Trends der Kraftfahrzeugentwicklung Sommersemester 2013
2013/06/17
Die Prüfung in „Trends der Kraftfahrzeugentwicklung“ im aktuellen Sommersemester findet am Donnerstag den 01.08.2013 von 08:00-10:00 Uhr in den Räumen L402|201 und L402|202 statt. Die Anmeldung erfolgt über TUCAN.