-
Doktorprüfung von Frau Anja Stretz
2012/02/01
Am 31. Januar 2012 fand die mündliche Doktorprüfung von Frau Anja Stretz statt. Der Titel Ihrer Dissertationsschrift lautet „Komfortrelevante Wechselwirkung von Fahrzeugschwingungsdämpfern und den elastischen Dämpferlagern“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 23.01.2012
2012/01/16
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 23.01.2012 spricht Dr. Stefan Kienzle, Daimler AG – Director for Materials, Manufacturing and Lightweight Group Research & Advanced Engineering – zum Thema: „Das richtige Material am richtigen Ort: Bedeutung und Perspektive des Fahrzeugleichtbaus" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 23.01.2012, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 19.12.2011
2011/12/12
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 19.12.2011 spricht Dr. Burkhard Wies, Continental Reifen Deutschland GmbH – Leiter Reifenlinienentwicklung weltweit – zum Thema: „Technologie von Leichtlaufreifen" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 19.12.2011, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese)
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 28.11.2011
2011/11/16
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 28.11.2011 spricht Herr Sven Quandt, Xraid GmbH zum Thema: „Dakar – eine Faszination, das Team im Mittelpunkt" . Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 28.11.2011, 17.30-19.00 Uhr, L1|01 24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese)
-
Mit FZD ins Ausland – Doppel-Master an der Tongji Universität, Shanghai
2011/10/17
Ab dem Jahr 2012 haben Masterstudenten des Maschinenbau die Möglichkeit in 5 Semestern einen Doppel Master Abschluss der Tongji Universität Shanghai und der TU Darmstadt zu erwerben. Die Studenten absolvieren das 3. Master Semester an der Partneruniversität und verfassen dort auch die Master Thesis. Die dafür benötigte Kobetreuung kann aufgrund der engen Beziehungen zwischen FZD und dem College of Automotive Engineering der Tongji direkt abgestimmt werden. Fahrzeugtechnisch interessierten Studenten haben dabei zudem die Möglichkeit, in ein von Continental Chassis & Safety Frankfurt initiiertes Förderprogramm aufgenommen zu werden. Teil des Programms sind eine Förderung während des gesamten Masterstudiums, ein Auslandspraktikum sowie Exkursionen und Veranstaltungen. Ende der Bewerbungsfrist: 15.11.2011 Weitere Informationen
-
PRORETA Homepage geht online
2011/09/05
Die neu gestaltete Internetpräsenz der Forschungskooperation PRORETA ist nun online. Neben Informationen zum Projekt werden auch aktuelle Ausschreibungen studentischer Arbeiten aufgeführt. PRORETA ist eine interdisziplinäre Forschungskooperation zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Continental AG. Ziel der Forschungskooperation ist es, ein Fahrerassistenzsystem zu entwickeln, welches den Autofahrer vor Verkehrsunfällen bewahrt. In der nun dritten Auflage beschäftigt sich das Projektteam mit einem integralen, aktiven Sicherheitssystem für Stadt- und Landstraßenverkehr sowie mit einem Konzept und der Umsetzung einer kooperativen Fahrzeugführung." www.proreta.de
-
Motorradtechnisches Seminar am 14.07.2011
2011/07/07
Im Motorradtechnischen Seminar am 14.07.2011 spricht Dipl.-Ing. Christoph Gatzweiler Ressortleiter Technik und Statistik, IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., Essen zum Thema „Gesetzliche Rahmenbedingungen der europäischen Union für die Entwicklung motorisierter Zweiräder“. Die Vortragssprache ist deutsch. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Ort und Zeit: L3|01-91 (Architekturgebäude, El-Lissitzky-Strasse 1, Campus Lichtwiese, TU Darmstadt), Donnerstag, 14. Juli 2011, 17:30 – 19:00 Uhr
-
FZD-Jahresbericht 2010/2011
2011/07/04
In dem neu erschienenen Jahresbericht 2010/2011 wird über die Entwicklungen bei FZD im Zeitraum 2010 bis Mai 2011 berichtet. Die Themen sind unter anderem Veranstaltungen, Exkursionen, abgeschlossene Promotionen, aktuelle Forschungsprojekte sowie die internationalen Austauschaktivitäten.
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 11.07.2011
2011/07/01
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 21.07.2011 spricht Dr. Jens Möller, CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG – Geschäftsführer – zum Thema: „Computer Vision – a versatile technology in automation of agriculture machinery". Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 11.07.2011, 17.30-19.00 Uhr, L1|01-24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese)
-
IV2011 Demonstration Event
2011/06/19
Anlässlich des diesjährigen Intelligent Vehicles Symposium (IV'11) in Baden-Baden fand am 09. Juni 2011 eine Demonstrationsveranstaltung für 150 Tagungsteilnehmer auf dem Gelände des LuK Driving Centers in Rheinmünster statt. In diesem Rahmen präsentierten 10 Aussteller aus Forschung und Industrie den aktuellen Stand der Technik von Fahrerassistenzsystemen anhand von Versuchsträgern, Messaufbauten und insbesondere auch durch Mitfahrgelegenheiten auf dem Versuchsgelände. Prof. Winner leitete als Demonstration Chair die Organisation des Events. FZD dankt allen Beteiligten und insbesondere den Ausstellern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung maßgeblich beigetragen haben.
-
Motorradtechnisches Seminar am 30.06.2011
2011/06/14
Im Motorradtechnischen Seminar am 30.06.2011 spricht Dr.-Ing. Joachim Funke, Fludicon GmbH, Darmstadt zum Thema „Elektrorheologische Verstelldämpfer als Grundlage für semiaktive Motorradfahrwerke“. Die Vortragssprache ist deutsch. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Ort und Zeit: L3|01-91 (Architekturgebäude, El-Lissitzky-Strasse 1, Campus Lichtwiese, TU Darmstadt), Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:30 – 19:00 Uhr
-
Motorradtechnisches Seminar am 30.06.2011
2011/06/14
Im Motorradtechnischen Seminar am 30.06.2011 spricht Dr.-Ing. Joachim Funke, Fludicon GmbH, Darmstadt zum Thema „Elektrorheologische Verstelldämpfer als Grundlage für semiaktive Motorradfahrwerke“. Die Vortragssprache ist deutsch. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Ort und Zeit: L3|01-91 (Architekturgebäude, El-Lissitzky-Strasse 1, Campus Lichtwiese, TU Darmstadt), Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:30 – 19:00 Uhr
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 27.06.2011
2011/06/14
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 27.06.2011 spricht Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich, Daimler AG – Director Driver Assistance and Chassis Systems Group Research and Advanced Engineering – zum Thema: „Von Fahrsimulatoren und Roboterfahrzeugen: Neue Hilfsmittel zur Absicherung moderner Fahrerassistenzsysteme". Vortragssprache: Deutsch Ort und Zeit: Montag, 27.06.2011, 17.30-19.00 Uhr, L1|01-24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Motorradtechnisches Seminar am 26.05.2011
2011/05/24
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Reihe interessanter Vorträge und Diskussionen rund ums Thema Motorrad. Zum Auftakt der diesjährigen Reihe referiert Dipl.-Ing. Hans-Albert Wagner, Versuchs- und Entwicklungsingenieur im Bereich Fahrdynamikregelsysteme, BMW Motorrad, München zum Thema „Erweiterte Fahrerassistenz durch die Verknüpfung der Motor- und Fahrwerksregelsysteme der BMW S 1000 RR“. Die Vortragssprache ist deutsch. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Ort und Zeit: L3|01-91 (Architekturgebäude, El-Lissitzky-Strasse 1, Campus Lichtwiese, TU Darmstadt), Donnerstag, 26. Mai 2011, 17:30 – 19:00 Uhr Für weitere Informationen: Motorradtechnisches Seminar
-
Noch wenige freie Plätze beim Tutorium Fahrzeugtechnik
2011/05/17
Im Zeitraum vom 04.07. bis 29.07.2011 findet wieder das Tutorium Fahrzeugtechnik statt. Innerhalb des Tutoriums sollen die Vorlesungsinhalte aus den kraftfahrzeugtechnischen Vorlesungen anhand von ausgewählten Versuchen vertieft werden. Das Tutorium besteht aus vier Versuchen, die an vier halben Tagen durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Aufgrund der großen Nachfragen sind nur noch wenige Plätze frei. Wer schnell ist, kann sich daher noch spätestens bis zum 24.06.2011 für einen der begehrten Plätze anmelden. Dafür einfach eine Mail mit Angabe des Namens, des Fachbereichs sowie der Matrikelnummer an seipel@fzd.tu-darmstadt.de senden. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine in Deutschland gültige Fahrerlaubnis für Pkw.