-
Picture: FZDPicture: FZD
Tongji Summer School
2019/08/26
Since 2010, FZD and the School of Automotive Studies of the Tongji University Shanghai have a lively student exchange, which has been extended by a double master degree program in 2011 and by a fast track master program in 2018.
-
Exkursion in das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen am 04. Juni 2019
2019/07/01
Studenten zu Gast bei Daimler im Rahmen der PAA Vorlesung
Als fester Bestandteil der Lehrveranstaltung „Produktentstehung und –auslegung in der Automobilindustrie“ lud Herr Prof. Dr. Ernstberger, FZD-Lehrbeauftragter und Leiter der Produktgruppe S-/E-/C-Klasse bei Mercedes-Benz Cars, die Studenten nach Sindelfingen ein.
-
Forschungsergebnisse des europäischen Förderprojektes ENABLE-S3 vorgestellt
2019/06/18
Ermöglichung des domainübergreifenden Nachweises von Safety und Security durch modulare, verständliche Test- und Validierungsmethode für das szenariobasierte Testen
Am 16. Und 17. Mai wurden in der Helmut-List-Halle in Graz die Ergebnisse des europäischen Forschungsprojektes ENABLE-S3 vorgestellt. FZD bearbeitete dabei die beiden Forschungsthemen Systemarchitektur und Sicherheitskonzept für Valet Parking und Entwicklung von Simulationsmodellen für aktive Sensoren.
-
Forschung für die Straßenbahn der Zukunft
2019/06/18
Projekt MAAS untersucht Machbarkeit von Automatisierung und Teleoperation
Wie lassen sich Assistenzsysteme beim Betrieb von Straßenbahnen nutzen, um die Sicherheit zu erhöhen? Kann man dafür Technologien nutzen, die bereits in Autos erprobt sind? Reichen diese auch aus, um eine Bahn vollautomatisch zu fahren? Wird ein Automatisierungssystem alle Aufgaben übernehmen können? Diese Fragen untersucht ein Promotionsvorhaben des Fachgebiets Fahrzeugtechnik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt. Die Universität und Projektpartnerin HEAG mobilo gaben heute in Darmstadt gemeinsam einen ersten Blick in das künftige Forschungsfahrzeug.
-
Ankündigung zum Fahrzeugtechnischen Seminar
2019/05/27
Für das Sommersemester startet die Veranstaltungsreihe am 27.05.19 und beinhaltet wieder interessante Inhalte aus Industrie und Forschung zu verschiedenen fahrzeug- und motorentechnischen Themen Die Vorträge sind auf der Info-Seite zum FZT Seminar zu finden.
-
Forschungsergebnisse des Projektes PEGASUS zur Freigabe automatisierten Fahrens vorgestellt
2019/05/27
Am 13. und 14. Mai wurden auf dem Testgelände der Volkswagen AG in Ehra-Lessien die Ergebnisse des Forschungsprojektes PEGASUS vorgestellt. An dem Projekt zur Freigabe und Absicherung automatisierter Fahrfunktion war FZD mit drei Mitarbeitern beteiligt.
-
Ankündigung Tutorium Fahrzeugtechnik
2019/03/14
Im Zeitraum vom 12.06. bis 01.08.2019 findet wieder das Tutorium Fahrzeugtechnik statt
Innerhalb des Tutoriums sollen die Vorlesungsinhalte aus den kraftfahrzeugtechnischen Vorlesungen anhand von ausgewählten Versuchen vertieft werden. Das Tutorium besteht aus fünf Versuchen, die an zwei Tagen durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Fachgebiets im Zeitraum von Montag, dem 15.04.2019, bis Donnerstag, den 19.04.2019. Bei mehr als 14 Anmeldungen findet am 22.04.2019 eine Auslosung der Teilnehmer statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine in Deutschland gültige Fahrerlaubnis für Pkw und fahrzeugtechnische Grundkenntnisse.
-
9. Darmstädter Kolloquium „mensch + fahrzeug“
2019/01/28
Am 02. und 03. April 2019 werden sich in der neunten Veranstaltung des Darmstädter Kolloquiums „mensch + fahrzeug“ Experten aus Industrie und Wissenschaft unter dem Titel „Hands off, Human Factors off?- Welche Rolle spielen Human Factors in der Fahrzeugautomation?“ mit aktuellen Fragen rund um den Einfluss des Menschen und seiner Bedürfnisse auf die Entwicklung des automatisierten Fahrens beschäftigen. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage. Weitere Informationen
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar im Wintersemester 2018/2019
2018/11/26
Das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) und das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt bieten auch im aktuellen Wintersemester 2018/2019 wieder ein attraktives Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar an. Das Programm finden Sie im aktuellen Flyer auf der Veranstaltungshomepage.
-
Doktorprüfung von Herrn Paul Wagner
2018/07/16
Am 13.07.2018 fand die mündliche Doktorprüfung von Paul Wagner statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet „System Identification and Safety Concept of a Wheeled Mobile Driving Simulator“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Doktorprüfung von Herrn Paul Wagner
2018/07/13
Am 13.07.2018 fand die mündliche Doktorprüfung von Herrn Paul Wagner statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet „Practical Feasibility and Functional Safety of a Wheeled Mobile Driving Simulator“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Doktorprüfung von Herrn Michael Viehof
2018/05/28
Am 15.05.2018 fand die mündliche Doktorprüfung von Michael Viehof statt. Der Titel seiner Dissertationsschrift lautet „Objektive Qualitätsbewertung von Fahrdynamiksimulationen durch statistische Validierung“. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar im Sommersemester 2018
2018/05/04
Das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) und das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt bieten auch im aktuellen Sommersemester 2018 wieder ein attraktives Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar an. Das Programm finden Sie im aktuellen Flyer auf der Veranstaltungshomepage.
-
Autonomes Fahrzeug tötet Fußgängerin
2018/03/28
Deutsche Professoren analysieren UBER-Unfall
Ein Testfahrzeug von UBER erfasst und tötet nachts eine Fußgängerin – weder das automatisch fahrende Fahrzeug noch der Sicherheitsfahrer haben reagiert. Auch wenn in diesem Testfahrzeug eine Sicherheitsfahrerin saß, hat mit diesem traurigen Vorfall zum ersten Mal ein automatisch fahrendes Auto einen Menschen getötet. Naturgemäß kommen damit viele Fragen nach dem Sinn und der Verantwortbarkeit der Fahrzeugautomatisierung in der öffentlichen Diskussion auf. Auch die Professoren deutscher Universitäten, die seit vielen Jahren zum autonomen Fahren forschen und sich im Uni-DAS e.V . zusammengeschlossen haben, haben den Unfall analysiert.
-
Vorlesung Produktentstehung und –auslegung in der Automobilindustrie im Sommersemester 2018
2018/03/28
FZD bietet im aktuellen Sommersemester wieder die Vorlesung Produktentstehung und –auslegung in der Automobilindustrie an. Dozent ist Herr Prof. Uwe Ernstberger, Leiter der Produktgruppe SEC der Daimler AG in Sindelfingen.