-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 10.05.2010
2010/05/10
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 10.05.2010 sprechen Herr Dr. Peter Waldmann und Herr Dr. Dirk Wisselmann, BMW AG, zum Thema „Hochautomatisiertes Fahren im fahrdynamischen Grenzbereich auf der Nürburgring-Nordschleife“. Ort und Zeit: Montag, 10.05.2010, 17.30-19.00 Uhr, L1|01-24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar SS 2010
2010/04/13
Auch in diesem Semester findet wieder das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar statt, das gemeinsam vom Fachgebiet Fahrzeugtechnik und dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen organisiert wird. Die Vorträge finden an ausgewählten Montagen um 17:30 Uhr im Raum L1|01-24K, Petersenstr. 30, statt.
-
Forschungsseminar bei FZD für das kommende Sommersemester
2010/03/15
FZD bietet auch im Sommersemester 2010 ein semesterbegleitendes Forschungsseminar mit Aufgaben aus zwei Themengebieten an: „Elektromobilität“ und „Dynamische Fahrsimulatoren“ Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt (fünf Teilnehmer pro Themenfeld). Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung (per Mail bis spätestens 09. April 2010). Weitere Informationen zum Forschungsseminar bei FZD
-
Exkursion in das Testzentrum IDIADA in Spanien
2010/02/26
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fahrdynamik und Fahrkomfort“ und auf Einladung der Adam Opel GmbH führte FZD eine zweitägige Exkursion in das Testzentrum IDIADA in der Nähe von Barcelona durch. Bei frühlingshaften Wetterbedingungen erhielten die Studenten interessante Einblicke in das Tätigkeitsfeld der Mitarbeiter der Abteilung „Vehicle Dynamics“ und in die Versuchseinrichtungen auf dem Testgelände. Diese Exkursion ist Teil des Lehrkonzepts, Wissen aus dem komplexen Feld der Fahrdynamik nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis direkt erlebbar zu vermitteln.
-
Neue Lehrveranstaltung bei FZD
2010/04/19
Zum Sommersemester 2010 wird bei FZD eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel „Produktentstehung und -auslegung in der Automobilindustrie“ angeboten. Der Lehrauftrag wurde an Herrn Dr. Uwe Ernstberger vergeben. Herr Dr. Ernstberger ist Leiter Programm-Management M-/R-/GL-/GLK-Klasse bei der Daimler AG mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Produktplanung und Produktentwicklung in der Automobilindustrie. Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt und künftig in jedem Sommersemester angeboten. Teil dieser Lehrveranstaltung ist zudem eine Exkursion in das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen.
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar am 25.01.2010
2010/01/12
Im Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar am 25.01.2010 spricht Herr Dipl.-Ing. Ulrich Mellinghoff, Daimler AG, zum Thema „Das Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 2009“. Ort und Zeit: Montag, 25.01.2010, 17.30-19.00 Uhr, L1|01-24K (Petersenstraße 30, TUD-Lichtwiese) zur Veranstaltungsseite
-
Neue Prüfungstermine
2009/11/27
Es wurden neue Prüfungstermine für das erste Halbjahr 2010 festgelegt. Aufgrund der begrenzten Anzahl empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung im Sekretariat.
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar WS 2009/2010
2009/10/23
Auch in diesem Semester findet wieder das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar statt, das gemeinsam vom Fachgebiet Fahrzeugtechnik und dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen organisiert wird. Die Vorträge finden an ausgewählten Montagen um 17:30 Uhr im Raum L1|01-24K, Petersenstr. 30, statt.
-
Vorlesungsankündigung Reifentechnologie I
2009/10/13
Am 20.11.2009 startet die Blockveranstaltung Reifentechnologie I . Der Reifen übernimmt als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn bzgl. der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts wichtige Funktionen. Dr. rer. nat. Dietrich Overhoff – früherer Leiter der Gesamtentwicklung eines renommierten Reifenherstellers – erläutert mit vielen Anekdoten die physikalischen Funktionsprinzipien, Gummihaftung, Reifenverschleiß, Rollwiderstand, Komfort und viele andere Themenbereiche.
-
Zahlreiche neue studentische Arbeiten bei FZD
2009/09/25
Die Ausschreibungen für studentische Arbeiten bei FZD wurden um zahlreiche neue Angebote ergänzt. Als kleiner Auszug: Untersuchungen zur Kippsicherheit von Nutzfahrzeugen mit hohem Schwerpunkt oder der Sicherheit von Tuningmaßnahmen am Fahrzeug sind beispielsweise genauso verfügbar wie Arbeiten zu Fahrerassistenzsystemen im Motorrad oder Arbeiten mit einer leistungsfähigen Simulationsumgebung für manöverbasierte Fahrerassistenzsysteme. Die vollständige Liste findet Ihr hier.
-
Forschungsseminar „Automobiltuning“
2009/09/24
FZD bietet auch im kommenden Wintersemester ein semesterbegleitendes Forschungsseminar an. Es ist in ein wissenschaftliches Projekt mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eingebettet, das sich mit dem Thema Automobiltuning und Fahrsicherheit beschäftigt. Zur Veranstaltungsseite
-
Education Abroad – Mit FZD zur Virginia Tech
2009/09/07
FZD bietet auch im Jahr 2010 drei Studierenden aus dem Fachbereich Maschinenbau die Möglichkeit, ein Semester an der Virginia Tech ohne Studiengebühren zu studieren. Weitere Informationen findest Du auf unserer Website oder komm einfach mal vorbei.
-
Sind Assistenzsysteme noch aktuell?
2009/07/23
Wenn derzeit in den Medien über Fahrzeugtechnik berichtet wird, dann meist im Zusammenhang mit der CO2-Debatte, Ölpreisspitzen, dem Überlebenskampf der Automobilindustrie in der Wirtschaftskrise und der globalen Mobilisierung mit für Schwellenländer bezahlbaren Automobilen. Mit diesen Themen kann die unbestreitbar vorhandene Innovationswelle der Fahrerassistenzsysteme zurzeit nicht mithalten. In einem Gastkommentar im ATZblog beantwortet Prof. Winner die Frage, ob Fahrerassistenzsysteme überhaupt noch aktuell sind.
-
Handbuch Fahrerassistenzsysteme
2009/07/15
Ab heute ist das Handbuch Fahrerassistenzsysteme im Handel erhältlich. Dieses Buch ist in seiner Ausführlichkeit einzigartig im deutschsprachigen Raum, denn es werden nicht nur die im Pkw-Bereich bereits am Markt verfügbaren Systeme für aktive Sicherheit und Fahrerentlastung detailliert beschrieben, sondern auch Funktionen, die sich derzeit noch im Forschungsstadium befinden. Ihre Komponenten, das heißt die erforderlichen Sensoren, Aktoren, mechatronischen Subsysteme und Betätigungselemente werden ebenso erläutert wie die nutzergerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrer. Zwei Kapitel über die Besonderheiten von Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern runden den umfassenden Ansatz ab. Das Handbuch Fahrerassistenzsysteme ist damit ein Grundlagenwerk, das sich an Entwicklungs- und Applikationsingenieure der Automobilindustrie richtet und auch für Studenten vieler Fachrichtungen, z. B. Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und technische Informatik, von großem Nutzen sein wird.
-
FZD-Jahresbericht 2008/2009
2009/07/14
In dem neu erschienenen Jahresbericht 2008/2009 wird über die Entwicklungen bei FZD im Zeitraum 2008 bis Mai 2009 berichtet. Die Themen sind unter anderem das modifizierte Lehrangebot, Veranstaltungen, Exkursionen, abgeschlossene Promotionen, die Erweiterung der FZD-Infrastruktur sowie aktuelle Forschungsprojekte.