No matching topics in the list?
If you can't find a matching topic, you can always use our web form for initiative requests. All FZD research associates will have the chance to see your request.
Web form for initiative requests for student works and theses
- Im Rahmen des Projekts DaCCCar wird am Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) an der Entwicklung von langlebigen Fahrzeugkonzepten geforscht. Ziel dieser Arbeit ist es, die regulatorischen Anforderungen zur Durchführung von nachträglichen Änderungen an Pkw zu erfassen. Für diesen Rahmen sollen anschließend domänenübergreifend Geschäftsmodelle identifiziert und hinsichtlich ihrer Eignung analysiert werden. - Supervisor: Jörn Hasenkrug, M.Sc. 
- Introduction text (teasertext) - The growing complexity of automated driving demands scalable pipelines to extract relevant traffic scenes from real-world data automatically. This work, in collaboration with Porsche Engineering, explores how state-of-the-art Vision-Language Models can identify and retrieve predefined driving scenarios in large-scale datasets. - Supervisor: Anton Kuznietsov, M.Sc. 
- 2025/10/27 - Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) Ansätze zur Simulation des Fahrverhaltens von automatisierten Fahrzeugen. Diese Arbeit entwickelt und evaluiert ein kompaktes Echtzeitmodell für das Fahrverhalten automatisierter Fahrzeuge durch Destillation aus einem vortrainierten Vision-Language-Modell unter Verwendung bereitgestellter Verkehrsszenarien. - Supervisor: Can Kemmler, M.Sc. 
- In collaboration with the Institute for Product Development and Machine Elements (PMD), a new research initiative is being launched in the field of Circular Software Defined Products (CSDP). The aim of this work is to systematically review the current state of research and identify key characteristics, requirements, and design criteria that contribute to the development of CSDP. - Supervisors: Can Kemmler, M.Sc., Marius Crucius-Kilian, M.Sc. 
- 2025/10/13 - Within the research project DFG-MiRoVA, the Institute of Automotive Engineering (FZD) develops capability-based modeling for automated driving systems (ADS) beyond SAE levels. This thesis designs and evaluates a method to capture and explain causal relationships between functional scope, the operational design domain (ODD) and the human machine interface (HMI). - Supervisor: Can Kemmler, M.Sc. 
- Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und evaluiert eine Methode zur Identifizierung, Klassifizierung und Zuordnung von ADS-Anwendungsfällen zu Funktionsumfang, Systemgrenzen (ODD) und Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) – einschließlich der Ableitung von Systemanforderungen aus Anwendungsfällen. - Supervisor: Can Kemmler, M.Sc. 
- 2025/10/13 - Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und validiert eine Methode zur Erfassung von Migrationsmerkmalen – d. h. wie sich Funktionsumfang, Systemgrenzen (ODD) und Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) im Laufe der Zeit entwickeln und miteinander interagieren. - Supervisor: Can Kemmler, M.Sc. 
- Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) wird in Kooperation mit der valantic Software & Technology Innovations GmbH an der Simulation von Sensorik für die Umfelderfassung automatisierter Fahrzeuge geforscht. Im Rahmen dieser Masterthesis soll untersucht werden, inwiefern sich bestehende Simulationsplattformen aus dem Automobilbereich auf andere Domänen (z. B. Bahn, Landwirtschaft, Bauwesen) übertragen lassen. - Supervisor: Kristof Hofrichter, M.Sc. 
- Research on the topic of sensor data generation in automated driving is being conducted at the Institute of Automotive Engineering Darmstadt (FZD) in collaboration with Porsche Engineering. In this thesis, it will be researched to what extent NVIDIA Omniverse can be used to generate sensor data for automated driving. - Supervisors: Kristof Hofrichter, M.Sc., Dr.-Ing. Kai Storms 
- Analyse der funktionen- und komponentenbezogenen Kundenzufriedenheit im Kontext des Fahrzeugwechsels- 2025/05/14 - Im Rahmen des Projekts DaCCCar wird am Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) an der Entwicklung von langlebigen Fahrzeugkonzepten geforscht. Kunden entscheiden, wann ein Fahrzeug ausgetauscht werden soll. Die fahrzeugbezogenen Faktoren, die auf die Entscheidung einwirken, sollen in dieser Arbeit durch Interviews identifiziert und Komponenten nach ihrer Bedeutung klassifiziert werden. - Supervisor: Jörn Hasenkrug, M.Sc. 
- Research on the topic of perception sensor simulation development and validation in ADAS/automated driving is being conducted at the Institute of Automotive Engineering Darmstadt (FZD). To this end, this thesis aims to develop a method that can be used to systematically derive test scenarios for the development and validation of lidar and radar sensor simulations. - Supervisor: Kristof Hofrichter, M.Sc. 
 
