Forschungsergebnisse des Projektes PEGASUS zur Freigabe automatisierten Fahrens vorgestellt

2019/05/27

Am 13. und 14. Mai wurden auf dem Testgelände der Volkswagen AG in Ehra-Lessien die Ergebnisse des Forschungsprojektes PEGASUS vorgestellt. An dem Projekt zur Freigabe und Absicherung automatisierter Fahrfunktion war FZD mit drei Mitarbeitern beteiligt.

Ein großer Schritt Richtung Freigabe hochautomatisierter Fahrzeuge

Auf die Autobahn auffahren, einen Knopf drücken, zurücklehnen und entspannen. So sieht der Wunsch vieler Autofahrer aus. Aber was gibt uns die Sicherheit, dass die Fahrfunktion auch die richtigen Entscheidungen trifft? Wie wird nachgewiesen, dass ein automatisiert fahrendes Fahrzeug sicher ist? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt PEGASUS hat sich dieser Aufgabe gestellt. Am 13. Mai 2019 präsentierten 17 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Volkswagen-Prüfgelände in Ehra-Lessien die Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren praxisnaher Forschung und Entwicklung zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen.

In PEGASUS wurde ein Vorgehen entwickelt, wie eine einheitliche Bewertung und Absicherung der Fahrfunktion möglichst effizient erfolgen kann. FZD war mit drei Mitarbeitern am Projekt beteiligt und forschte an den Themen:

• Entwicklung alternativer Testmethoden – Dekompositionsansatz

• Kritikalitätsmetrik und Bewertung der menschlichen Leistungsfähigkeit

• Sensormodelle für die virtuelle Validierung des automatisierten Fahrens

„Die gewonnenen Erkenntnisse haben wir dabei schon während der Projektlaufzeit national sowie international mit Experten diskutiert, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auch in der Praxis tragfähig sind“, erläutert Prof. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für Verkehr und Energie und einer der beiden PEGASUS-Koordinatoren. Prof. Thomas Form, Leiter Fahrzeugtechnologie und Mobilitätserlebnis bei der Volkswagen AG und ebenfalls Projektkoordinator, ergänzt: „Mit der Entwicklung von Anforderungen, Prozessen, Metriken und Werkzeugen, die in einer durchgängigen Gesamtmethode zur Freigabe der Fahrfunktion ineinander greifen, liefert PEGASUS einen wichtigen Beitrag für die spätere Zulassung automatisierter Fahrzeuge“.

In der Nähe von Wolfsburg demonstrierten die Projektpartner auf dem Volkswagen-Prüfgelände Ehra-Lessien die im Projekt entwickelte Werkzeugkette zur Absicherung der automatisierten Fahrfunktion. Dabei zeigten sie anschaulich die einzelnen notwendigen Schritte entlang ihrer Gesamtmethode mit digitalen Postern, Exponaten, (Fahr-)Simulatoren sowie im Außenbereich mit Fahrversuchen.

Von der Anforderung an die Fahrfunktion hin zum Sicherheitsnachweis

Für die Überprüfung des möglichst allgemeingültigen PEGASUS-Ansatzes für die Absicherung einer Fahrfunktion haben sich die Projektpartner 2016 für einen greifbaren Anwendungsfall entschieden, den sogenannten „Autobahn-Chauffeur“. Er übernimmt auf Autobahnen oder Schnellstraßen die Fahrzeugführung in einem Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 130 Kilometer pro Stunde und kann selbständig Fahrstreifenwechsel vornehmen, während sich der Fahrer einer anderen Tätigkeit widmen darf.

Mit der Sammlung aller Anforderungen an die Fahrfunktion und der Erhebung relevanter Verkehrssituationen auf Basis von Feldtest-, Simulator- und Unfalldaten über die einheitliche Verarbeitung in einer zentralen Datenbank bis hin zur Anwendung in Simulation, auf dem Prüfgelände und im Realverkehr, ermöglicht die PEGASUS-Gesamtmethode einen durchgängigen Testablauf. Gestützt durch Prozessempfehlungen und der abschließenden Sicherheitsbewertung resultiert eine Freigabeempfehlung für die Fahrfunktion.

Effizient werden die Tests in PEGASUS insbesondere durch den großen Anteil an simulationsbasierten Tests. Dabei kommen einheitliche Schnittstellen zum Einsatz, was auch die Integration in bestehende Umgebungen ermöglicht. Die Validierung der Simulationsergebnisse erfolgt durch Tests auf dem Prüfgelände. Insbesondere die Simulationsansätze eignen sich auch für die frühen Phasen der Entwicklungsprozesse von automatisierten Fahrzeugen. Das bislang herstellerspezifische Vorgehen zur Erprobung und Absicherung von Assistenzfunktionen wird somit durch PEGASUS in ein neues, generelles Vorgehen überführt, bei dem alle Entwickler die gleichen Kriterien und Maße anlegen können.

Im Anschluss an die Abschlussveranstaltung fand am 14. Mai 2019 das PEGASUS-Symposium statt. Dort erfolgt zum zweiten Mal ein internationaler Austausch mit Unternehmen und Verbänden zu Ergebnissen und Ansätzen im Thema Absicherung und Harmonisierung.

Zum Forschungsprojekt PEGASUS

PEGASUS steht für Projekt zur Etablierung von generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien und Situationen zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen. Die Partner im Verbundprojekt entwickeln im Zeitraum Januar 2016 bis Juni 2019 allgemein akzeptierte Methoden und Werkzeuge für die Absicherung hochautomatisierter Fahrzeugfunktionen.

Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt sind: Audi AG, ADC Automotive Distance Control Systems GmbH, BMW Group, Continental Teves AG & Co. oHG, Daimler AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., fka GmbH, iMAR Navigation GmbH, IPG Automotive GmbH, Opel Automobile GmbH, QTronic GmbH, Robert Bosch GmbH, Technische Universität Darmstadt- FZD, TraceTronic GmbH, TÜV SÜD Auto Service GmbH, VIRES Simulationstechnologie GmbH und Volkswagen AG.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pegasusprojekt.de

Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Winner ©PEGASUS

Präsentation der Ergebnisse ©PEGASUS

Demonstration der Erprobung kritischer Szenarien auf dem Prüfgelände ©PEGASUS