- Systematic analysis of maneuvers during highway driving
- Development of a control concept for Interactive Longitudinal Control (ILoC)
- Development of concepts for assisted driving in street tunnels
- Development of a mobile radar measurement station
- Development of a replaceable rope winch for the EVITA towing vehicle
- Development of a recuperative brake system for Formula Student race cars
- Development of a test rig for the investigation of wear of passenger car tires
The ADP/ARP should be done as a team work in a group of four to seven students.
ADP/ARP inquiries are only accepted for groups of at least four persons. Single-person inquiries will not be processed. Please find a group on your own initiative (e.g. through Maschinenbauerforum).
Generally, a requirement for participation in an automotive engineering ADP/ARP is the participation in one or more lectures of FZD. This depends on the topic of the offered ADP/ARP.
No matching topics in the list?
If you can't find a matching topic, you can always use our web form for initiative requests. All FZD research associates will have the chance to see your request.
Web form for initiative requests for student works and theses
2025/10/27
Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) Ansätze zur Simulation des Fahrverhaltens von automatisierten Fahrzeugen. Diese Arbeit entwickelt und evaluiert ein kompaktes Echtzeitmodell für das Fahrverhalten automatisierter Fahrzeuge durch Destillation aus einem vortrainierten Vision-Language-Modell unter Verwendung bereitgestellter Verkehrsszenarien.
Supervisor: Can Kemmler, M.Sc.
2025/10/13
Within the research project DFG-MiRoVA, the Institute of Automotive Engineering (FZD) develops capability-based modeling for automated driving systems (ADS) beyond SAE levels. This thesis designs and evaluates a method to capture and explain causal relationships between functional scope, the operational design domain (ODD) and the human machine interface (HMI).
Supervisor: Can Kemmler, M.Sc.
Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und evaluiert eine Methode zur Identifizierung, Klassifizierung und Zuordnung von ADS-Anwendungsfällen zu Funktionsumfang, Systemgrenzen (ODD) und Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) – einschließlich der Ableitung von Systemanforderungen aus Anwendungsfällen.
Supervisor: Can Kemmler, M.Sc.
2025/10/13
Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und validiert eine Methode zur Erfassung von Migrationsmerkmalen – d. h. wie sich Funktionsumfang, Systemgrenzen (ODD) und Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) im Laufe der Zeit entwickeln und miteinander interagieren.
Supervisor: Can Kemmler, M.Sc.
2025/09/03
In Zusammenarbeit mit einer interdiszipliären Gruppe aus den Studiengängen ETiT, Mechatronik und Informatik wird die Software eines autonom fahrenden Modellfahrzeugs entwickelt. Hierzu steht ein mit Umfeld- und Fahrdynamiksensorik ausgestatteter Prototyp zur Verfügung. Am Ende des Projektes soll das Fahrzeug einen Rundkurs autonom und möglichst schnell bewältigen können + eine weitergehende vertiefende Wahl-Aufgabe erfüllt sein (z.B. Schilder- / Fußgängererkennung, Einparken,…).
Supervisor: Kristof Hofrichter, M.Sc.